N i e d e r s c h r i f t
über die 3. öffentliche Sitzung des 6. gewählten Seniorenbeirates der Gemeinde Timmendorfer Strand am Freitag, 21. März 2014, 10.00 Uhr, im Seniorentreff, Timmendorfer Platz 9, 23669 Timmendorfer Strand
Beginn: 10.00 Uhr Ende: 12.20 Uhr
Teilnehmer: Gemäß Teilnehmerliste (wird in der Anlage beigefügt)
Die Tagesordnung wird in der Anlage beigefügt.
Top 1
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Herr Udo Meier, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er stellt die Beschlussfähigkeit der heutigen Sitzung sowie deren ordnungsgemäße Einberufung fest, auch durch Veröffentlichung in den Medien. Der Vorsitzende gedenkt des verstorbenen ehemaligen Mitgliedes des Seniorenbeirates, Herrn Gerhard Meyer, und würdigt dessen Engagement für die Belange der Gemeinde und ihrer Senioren. Die Anwesenden erheben sich zu einer Schweigeminute.
Top 2
Niederschrift über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates vom 24.01.2014
Die Niederschrift wurde allen Mitgliedern des Seniorenbeirates, den Gemeindevertretern, der zuständigen Fachbereichsleiterin und der Bürgermeisterin zugesandt. Die Niederschrift wird ohne Einwendungen oder Änderungen angenommen.
Top 3
Bericht des Vorsitzenden
Der Vorsitzende nimmt die Gelegenheit wahr, über seine Teilnahme an den Sitzungen der Ausschüsse und seinen Tätigkeiten während des Berichtszeitraumes vom 25.1.bis 27.3. zu berichten:
30.01.2014 Sitzung der Gemeindevertretung: u.a. Wahl der Ausschussmitglieder und der Vorsitzenden
06.02.2014 Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung und Soziales / Behindertengerechte Gemeinde: Thema war die Einsetzung eines Migrationsbeauftragten und die Erwägung der Zusammenlegung dieser Aufgabe mit den benachbarten Gemeinden Scharbeutz und Ratekau. Erwogen wurde zur Aufgabenverteilung auch die Vernetzung mit dem Ehrenamt. Wir sollten uns mit den Initiatoren in Verbindung setzen. Geplant ist in diesem Themenkomplex ein „Fest der Nationen“.
19.02.2014 Teilnahme an der Sitzung des Kreisseniorenbeirates in Sereetz
26.02.2014 Sitzung des Hauptausschusses
26.02.2014 Sitzung des Präventiven Rates: Der Präventive Rat ist aus dem früheren Kriminalpräventiven Rat hervorgegangen, der im Jahr 2000 gegründet worden war. Er ist eine Vernetzung der heimischen Vereine und Verbände pp., und soll sich vorrangig um die Präventionsarbeit
mit Jugendlichen kümmern. Thema am Sitzungstag: u. a. Problematik Vandalismus in der Strandarena.
11.03.2014 Sitzung des Hauptausschusses. Wahl der neuen Ausschüsse: Es gibt in Zukunft 7 Ausschüsse: Hauptausschuss, Finanzausschuss, Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales, für Bauwesen, für Planung und Energie, für Klima, Umwelt und Verkehr und für Tourismusausschuss.
Der Vorsitzende hatte wegen der Erstellung einer Homepage des Seniorenbeirates mit Herrn Stefan Maack am 17.01. und am 14.03.2014 persönlichen Kontakt aufgenommen. Er wird unsere Homepage gestalten und einrichten. Hierzu wurden auch rechtliche Fragen mit der Verwaltung erörtert (Impressum/Servergestellung/Verlinkung pp). Zur Ausgestaltung ist u.a. auch die Anfertigung eines Gruppenbildes des Seniorenbeirates, Porträtfotos von den Vertretern in den einzelnen Ausschüssen und ein aussagekräftiges Foto von unserer Gemeinde erforderlich. Aus datenschutzrechtl. Gründen sind noch die Zustimmungen der Mitglieder des Seniorenbeirates erforderlich.
Auswertung des Dia – Vortrages „Norwegen mit dem Postschiff erleben“ am 14.3.14 im Hotel „Atlantic“ Niendorf/Ostsee: Anzahl der Gäste: 51. Sie bezahlten ihren Verzehr -5.00 Euro-, das Entgelt für denVortragenden bezahlte die Gemeinde. Hierfür wurde sich bedankt.
Die Finanzierung von Veranstaltungen löste eine Grundsatz-Diskussion aus: Wie hoch sollte der Eintritt sein, was kann gesponsert werden, wie viel
kommt aus dem für die Seniorenarbeit bereit gestellten Fonds? Vorgeschlagen wurde für 2015 die Erstellung eines „Veranstaltungs-, Haushalts- bzw. Finanzierungsplanes“ für den Seniorenbeirat. U. Meier äußerte sich zu der Kritik und verwies auf die Probleme und Schwierigkeiten der praktischen Umsetzbarkeit der Forderungen für 2014. Zur besseren Planung pp. des Haushaltes 2014/2015 wurde vom Vors. ein Antrag an den AKBS zum Nachtragshaushalt gestellt.
Fragebogen des Seniorenbeirates: Es wurden ca. 200 Fragebögen ausgelegt. Der Rücklauf erfolgt leider nur schleppend. Eine Auswertung erfolgt im Monat April.
Anzahl der Briefkästen in der Gemeinde: In der Großgemeinde sind 18 Briefkästen aufgestellt, plus vier in Verkaufsstellen bzw. einem Kiosk. Oeverdieck hat gar keinen Briefkasten, im Wohnstift wird das Versenden der Post intern geregelt. Sollten Beschwerden an uns herangetragen werden, sollten wir bei den zuständigen Stellen vorsprechen.
Jubiläumsgratulationen: Ist in unserer Gemeinde geregelt und in der Sitzung des Hauptausschusses vom 26.02. erweitert worden.
Der Vorsitzende hatte bezüglich einer Projekterarbeitung „Behindertengerechtes Timmendorfer Strand“ durch das Bugenhagenwerk mit Frau Marion Wegener Kontakt aufgenommen, die für dieses Projekt verantwortlich ist. Die Situation stellt sich wie folgt dar:
Für die Ausarbeitung des Projektes hat Frau Wegener lediglich 5% ihrer Arbeitszeit zur Verfügung. Beschäftigt damit werden Jugendliche des BBW (Lernbehinderte pp.). Für die Jugendlichen bedeutet dieses Projekt eine kreative, sinnvolle Beschäftigung mit dieser Thematik. Sie sind stolz und motiviert, dass die Bürgermeisterin Frau Kara, sie mit ihren Möglichkeiten unterstützt und ermutigt. Frau Wegener weist ausdrücklich darauf hin, dass aus den gewonnenen Erkenntnissen kein Anspruch auf eine Geltendmachung von rechtlichen Forderungen pp. für die Politik dieser Gemeinde folgt und kann nur Hinweise geben. Mit dem gedanklichen Auftragsziel eines Gutachtens wären die Jugendlichen auch überfordert. Es war nie beabsichtigt, in diese Ausrichtung zu denken bzw. zu arbeiten. Frau Banaski informierte, dass von dem BBW nach Abschluss ihrer Aktivität eineBroschüre darüber erstellt wird, die dann an den Ausschüssen vorgelegt wird.
Zur Information: Wie viele Seniorengruppen innerhalb der Gemeinde aktiv sind: Seniorenbeirat, Seniorenunion, Sozialverband, Ostsee-Seepferdchen, Montagssenioren, Gemeindenachmittag der ev. Kirche in Niendorf/Ostsee, Seniorentreffs in Hemmelsdorf und Groß Timmendorf, Seniorentreff im Strohdachhaus („Barock – Teenager“)
– 3 –
Treffen im Strohdachhaus: Frau Lund: Für den Seniorenbeirat ist jetzt jeder Mittwoch im Monat reserviert.
Spiele – Nachmittag: Der Spiele-Nachmittag ist gefragt, er muss nur gut organisiert werden. Herr D. Gunkel und Herr P. Elsner erklären sich dafür bereit. Frau Banaski regt an, auch Jugendliche dafür zu interessieren und einzubeziehen.
Bekanntmachungskasten: Antrag auf Anbringung eines solchen Kastens wurde bei der Gemeinde eingereicht. Herr Nitz hat signalisiert, dass seine Bekanntmachungskästen vom Seniorenbeirat mit genutzt werden können.
Top 4
Berichte aus den Ausschüssen: Herr D. Gunkel, Herr P. Elsner, Frau I. Galkowski, R. Schorpp, E. Lund
Ausschuss Kultur, Bildung und Soziales: Frau Lund wird als Schlussfolgerung ihrer Teilnahme selbst zu einem runden Tisch zu den Themen Behinderte und Inklusion, einladen, unabhängig von den Parteien
Top 5
Stand der Planung der Ausflugsfahrt am 05.06.2014
Termin: 05.06.2014 Frage: Soll das Treffen im Strohdachhaus am 04.06. ausfallen? Nein.
Ziel: Friedrichstadt
Ablauf: Abfahrt: 8.00 Uhr, Ankunft zurück: ca. 18.00 Uhr
Angefahren werden alle öffentlichen Bushaltestellen (auch Nothweg Hemmelsdorf). Frühstück am Bus, Grachten – Fahrt, Mittagessen: zwei Essen zur Auswahl (Fisch/Fleisch), Kaffeetrinken während der Freizeit in Friedrichstadt in eigener Regie Es wird in Bergenhusen kein Zwischenstopp eingelegt. Von der Verwaltung, Frau Rath, wurden drei Angebote eingeholt: Busunternehmen Möller – Reisen, Nordland, Benthien, Möller – Reisen ist am preisgünstigsten: 39,00 € pro Person. Dafür müssen wir uns entscheiden. Absprachen mit der Busfirma müssen noch erfolgen. Anmeldungen zur Fahrt werden erst nach Presseveröffentlichung angenommen. (E. Lund, I. Galkowski, G. Lange) Pressemitteilung erfolgt in der Zeit vom 30.04. bis zum 07.05. Die Abschlussanmeldung erfolgt am 17.05.2014, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, im Strohdachhaus –S. Rohde-. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 20,00 €, für Personen mit Grundsicherung 5,00 €. Bedingung für die Teilnahme ist der Seniorenpass. Er kann bei der Anmeldung beantragt werden, Gebühr 2,00 €. Er wird dann von der Gemeinde später zugestellt.
Kassierung im Strohdachhaus: Herr Sigmar Rohde, Mitgenommen werden alle Interessenten, es wird keiner wegen Überfüllung zurückgewiesen.
Top 6
Wahl eines Funktionärs/Ausrichters für den Spiele-Nachmittag ist bereits unter Top 3 erfolgt.
Top 7
Veranstaltungen 2014 und Ideensammlung für 2015
Der 1. Vors. bittet alle Beiratsmitglieder darum, sich bis zum 26.9. Gedanken über mögliche kulturelle, informative, unterhaltsame pp.Veranstaltungen für das Jahr 2015 zu machen und diese Ideen schriftl. zu präsentieren.
Aktion „Saubere Landschaft“ findet statt am Montag, dem 14.04.2014, 17,00 Uhr, Treffen an den Feuerwehrhäusern
Ehrenamtsmesse am Sonntag, dem 22.06.2014, im Haus des Kurgastes, 11 bis 17 Uhr Zielsetzung: das ehrenamtliche Engagement in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und um Anerkennung zu werben, Bürger zu gewinnen, selbst ehrenamtlich tätig zu werden, die Zusammenarbeit zwischen den regionalen und örtlichen Initiativen fördern, in der Gemeinden die Vereine, Organisationen und Initiativen und ihre Leistungen in ihrer Vielfalt öffentlich mehr bekannt zu machen. Der Seniorenbeirat sollte vollständig präsent sein.
– 4 –
Besuch des Vogelparks am 25.06.2014 mit Kaffee und Kuchen, Die Musik kostet 120,00 €. Frage: finanzielle Beteiligung der Teilnehmer? Absprache mit der Gemeinde soll noch getroffen werden.
Sommerfest am 15.08.2014. Treffen ab14.00 Uhr, Musik ab 15.00 Uhr, ab ca. 17.00Uhr Abendessen, Ende gegen 18.00 Uhr. Weitere Unterhaltung durch eine HSG – Vorführung. Finanzielle Beteiligung der Teilnehmer: 10,00 €. Mithilfe beim Aufbau und Service: alle Mitglieder des Seniorenbeirates. Kuchenspenden wurden zugesagt.
Top 8
Sachstand Zugang Waldfriedhof über die B 76 (S. Rohde verließ nach diesem TOP aufgrund priv. Gründe die Versammlung)
Auf der Sitzung vom 24.01 2014 wurde informiert und abschließend die Meinung vertreten, dass die Gemeinde erneut einen Antrag an den Fachbereich Verkehr des Kreises OH stellen sollte, um für eine Lösung dieses Problems einzutreten. Mit Schreiben vom 27.01.2014 an die Gemeindeverwaltung wurde auf das Gespräch der Herren S. Rohde und U. Meier mit dem Landrat des Kreises OH und den Fachbereichsleitern inhaltlich hingewiesen und ein vom Kreis OH gewünschter Antrag formuliert mit der Bitte, diesen an den Kreis OH weiter zu leiten. Der Antrag liegt auf Eis. Es soll eine weitere Zählung abgewartet werden. Herr Friedrich vom Ordnungsamt der Gemeinde hat bisher keine direkte Antwort geschickt –nur mündlich argumentiert-. Informationen aus der Ausschusssitzung –Verkehr-sind durch Herrn Dieter Gunkel übermittelt worden. S. Rohde gibt bekannt, dass zu diesem Thema von der Frau Bürgermeisterin zu einem Arbeits-Treffen am 28.3. eingeladen wurde. Das Ergebnis will man abwarten.
Top 9
Verschiedenes: D. Gunkel führt aus, dass im Schwimmbad Niendorf/Ostsee in den Duschräumen Halterungen fehlen, und es dadurch insbesondere bei Behinderten/ Älteren bereits zu Unfällen gekommen sei. Frau E. Lund wird sich um eine Abänderung kümmern.
Termine:
02.04.2014 Kaffee – Nachmittag im Strohdachhaus
06.05.2014 Landesseniorenrat MV, Teilnehmer: I. Galkowski, E. Lund, S. Rohde, Udo Meier
15.05.2014 Kreisseniorenbeirat MV, Teilnehmer: E. Lund, I. Galkowski
20.06.2014 Seniorenbeiratssitzung
Schriftführer: Dr. Ulrich B e i g e
Vorsitzender: Udo M e i e r
