N i e d e r s c h r i f t
über die
08. öffentliche Sitzung des 06. gewählten Seniorenbeirates der Gemeinde Timmendorfer Strand am Freitag, dem 19. Juni 2015, 10.00 Uhr, im Seniorentreff „Strohdachhaus“, Timmendorfer Platz 9, 23669 Timmendorfer Strand
Beginn: 10.00 Uhr Ende: 11.50 Uhr
Teilnehmer: alle Mitglieder des Seniorenbeirates, Frau Rath (Gemeindeverwaltung), Frau Kloss (Gemeindeschwester); Frau Banaski – entschuldigt –
Tagesordnung: Die in der Einladung vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig angenommen, sie wird in der Anlage beigefügt.
TOP 1
Eröffnung der Sitzung
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Herr Udo Meier, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Seniorenbeirates und die Gäste. Zur heutigen Sitzung wurde fristgerecht mit Schreiben vom 09.06.2015 und durch Mitteilung in den Medien mit Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte eingeladen. Gegen die Einberufung dieser Sitzung wurden keine Einwände erhoben. Der Seniorenbeirat ist nach Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Der Vorsitzende bedankt sich bei denjenigen Mitgliedern des Seniorenbeirates, die die Versammlungsraum hergerichtet haben, für den Service und für ein ordnungsgemäßes Verlassen sorgen.
TOP 2
Niederschrift der 07. Sitzung vom 13.03.2015
Die Niederschrift dieser Sitzung wurde allen Mitgliedern des Seniorenbeirates, der Bürgermeisterin, der zuständigen Fachbereichsleiterin und den Gemeindevertretern zugesandt. Die Niederschrift wurde ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 3
Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für den Zeitraum vom 13.03.15 bis zum 19.06.15
Von den Seniorennachmittagen am 01.04., 06.05., und 03.06.2015 konnte ich wegen Terminüberschneidungen lediglich einen besuchen. Zum Seniorennachmittag am 03.06.2015 wurde die Migrationsbeauftragte der Gemeinde, Frau Birgit Haack, zu einem Informationsgespräch eingeladen. Herr Jörn Eckart stellte das Programm des „Sommerfest der Kulturen“ vor, das am
20.06.2015 stattfinden wird. Der Seniorenbeirat beteiligt sich an der Vorbereitung und der Durchführung dieser Veranstaltung mit vier Mitgliedern aus dem Vorstand.
Das Frühlingssingen mit dem Singekreis Timmendorfer Strand fand am 27.03. 2015 im Lokal „Mein Strandhaus“ in Niendorf/Ostsee statt. Es nahmen daran 21 Personen teil, die bei einigen Liedern mit in den Gesang eingebunden waren.
Die Aktion der Gemeinde „Saubere Landschaft“ fand am 30.03 2015 statt und wurde meinerseits beim Treffen am Feuerwehrhaus Timmendorfer Strand unterstützt.
Zur Einführung und Gestaltung einer sogenannten „Helferbörse“ wurden am 31.03.2015, 07.04.2015 und am 29.04.2015 die ersten Gespräche mit der dafür vorgesehenen Gruppe
(W. Radtke, D. Gunkel, S. Rohde und U. Meier) geführt. Nähere Ausführungen über den derzeitigen Stand werden unter TOP 7 besprochen.
Am 09.04.2015 besuchte ich die Sitzung des Kreisseniorenbeirates in Grömitz, am 03.06. in Sierksdorf und am 09.06.2015 die Jahreshauptversammlung des Landesseniorenrates.
Näheres hierzu unter TOP 05 und 06.
Am 13.04.2015 nahm ich an der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde teil. Danach habe ich wegen Ortsabwesenheit an keinen weiteren Sitzungen teilgenommen.
Am 24.04.2015 sahen wir den Dia-Vortrag über die Reise mit dem Fahrrad von Danzig nach St. Petersburg von Herrn H. Hinz in der Mensa/Medienraum der Europaschule.
Es waren 24 Teilnehmer gekommen.
Am 27.04 2015 tagte der Kriminalpräventive Rat der Gemeinde im Rathaus. Dieser ist eine Vernetzung der Vereine und Organisationen zur präventiven Jugendarbeit. Es wurden Problemfelder angesprochen, insbesondere der immer wiederkehrende Vandalismus auf dem Sportfeld vor der Turnhalle. Die Verwaltung, der Verein „NTSV Strand 08“ und die Gemeindevertreter befassen sich schon seit Jahren mit diesem Thema. Angestrebte Lösungen führten nur bedingt zu einem Erfolg. Im Ausschuss Jugend und Sport -Sozialausschuss- ist dieses Thema auch weiterhin aktuell. Der Verein „Kinderherz“ Timmendorfer Strand und das Familienzentrum Neustadt/Holstein berichteten über ihre Arbeit. Die Jugendbetreuer der Gemeinde informierten über die Veranstaltungen und Projekte des vergangenen Jahres und weitere Planungen 2015/2016.
Am 06.06.2015 fand unsere Fahrradtour mit 12 Teilnehmern statt. Sie führte von Timmendorfer Strand auf der Promenade in Richtung Sierksdorf und von dort ins Hinterland und zurück. Es wurden 33 km geradelt.
Am 11.06.2015 fuhren wir mit zwei Bussen der Firma Möller nach Bad Doberan. Die Verhandlungen mit dem Busunternehmen und die Anmeldung der Teilnehmer wurden von der Gemeinde, von Frau Rath, durchgeführt. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Wir bedanken uns bei Frau Rath, dass sie neben ihren umfangreichen Tätigkeiten diese Mühe auf sich genommen hat. Bei der Abfahrt erschien die stv. Bürgermeisterin, Frau Gundula Bauer, begrüßte alle Teilnehmer und wünschte uns eine erlebnisreiche und glückliche Fahrt. Diese Geste wurde von allen positiv wahrgenommen. Es nahmen 102 Senioren an diesem Ausflug teil. Die Tour beinhaltete ein gemeinsames Frühstück am Bus, Aufenthalt in Bad Doberan, Mittagessen, Fahrt mit der Schmalspurbahn „Molli“ nach Kühlungsborn, dortigen Aufenthalt und ein abschließendes gemeinsames Kaffeetrinken. Rückfahrt nach Timmendorfer Strand. Der Seniorenbeirat bedankt sich im Namen aller Teilnehmer bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung.
Am 08.06.2015 fand im „Strohdachhaus“ ein Treffen mit den Organisatoren des „Sommerfestes der Kulturen“ statt. Der Seniorenbeirat beteiligt sich mit vier Mitgliedern an der Ausrichtung.
Bei unserer letzten Beiratssitzung wurde bemängelt, dass die Pforten zum Friedhof an Wochenenden verschlossen sind. Ich habe dies an verschiedenen Wochenenden überprüft und diesen Zustand ebenfalls festgestellt. Es waren aber lediglich die beiden großen Pforten für den Fahrzeugverkehr verschlossen. Die Pforte für die Fußgänger war nicht verschlossen. Nach Rücksprache mit dem Pastorat wurde mir erklärt, dass das so gewollt ist, denn man möchte nicht, dass am Wochenende die Besucher mit dem Auto auf das Friedhofsgelände fahren. Wenn die unbedingt erforderlich sein sollte, hat man beim Pastorat eine Lösung/Hilfe parat.
TOP 4
Berichte über die Arbeit in den Ausschüssen
Es wurden keine für die Senioren relevanten Themen behandelt.
TOP 5
Bericht über die Sitzung des Landesseniorenrates SH am 06.05.2015
Die Jahreshauptversammlung des Landesseniorenrates Schleswig-Holstein fand am 06.05.2015 in Nortorf statt. Von 139 Delegierten waren 119 erschienen. Von der Landesregierung – Abgeordnete-waren Vertreter der Parteien erschienen: Frau Burmeister (Piraten), Dr. Heiner Gark (FDP), Herr Hauke Götsch (CDU). Das Grußwort sprach die Stellvertreterin der Sozialministerin, Frau Maren Soblik. Anwesend waren auch der Kreispräsident, Herr Tefes, und der Bürgermeister der Stadt Nortorf, Herr Krebs. Sie begrüßten die Gäste. Frau EL SA Madoni, Bürgerbeauftragte des Landes für soziale Angelegenheiten und auch Frau Algier, Landesheimaufsicht, hielten einen Kurzvortrag. Der gesamte Landesvorstand wurde neu gewählt. Die der Einladung zur Jahreshauptversammlung beigelegte Anträge wurden aus Zeitgründen nur teilweise diskutiert und darüber abgestimmt. Es wurde sich darüber geeinigt, dass die weiteren Anträge in den Fachgruppen und im Altenparlament bearbeitet werden sollen.
TOP 6
Bericht über die Sitzungen des Kreisseniorenbeirates OH am 09.04 und 03.06 2015
Der Kreisseniorenbeirat traf sich am 09.04.2015 im Rathaus in Grömitz. Neben den Formalien, Bericht des Vorsitzenden pp. wurde Herr Janke als Beauftragter für Inklusion und Migration gewählt. Einige Ortsgruppen berichten von ihren Tätigkeiten. Es wurde darüber gesprochen, dass etliche Seniorenbeiräte bei den Ausschusssitzungen im nicht öffentlichen Teil nicht teilnehmen dürfen. Man einigte sich, dass man beim Landesseniorenrat diese Problematik vorbringen und abklären wird. In Eutin hat man anstelle eines Seniorenbeirates eine(n) Senioren- und Behindertenbeauftragte(n) gewählt. Man diskutierte die Amtszeiten der Seniorenbeiräte. Man ist der Meinung, dass eine fünfjährige Amtszeit zu lang sein könnte. Bei einigen Seniorenbeiräten gilt bereits die dreijährige Regelung. Die Satzungen der eigenen Kommune sind bei einer beabsichtigten Änderung allerdings zuständig. Es wurde für die geplanten Reisen des Kreisseniorenbeirates nach Berlin am 14./17.09. und am 03.09.2015 nach Kiel geworben. Vom Kreisseniorenbeirat wird hierfür eine Presseveröffentlichung erfolgen. Eine weitere Sitzung fand am 03.06.2015 in Sierksdorf statt. Unter anderem stand auf der Tagesordnung ein Vortrag über den Datenschutz. Die stellvertretende Leiterin des Datenschutzes des Landes Schleswig-Holstein, Frau Maret Hansen, hielt einen Power – Point – Vortrag, der bezüglich des Datenschutzes auf die Belange der Seniorenbeiräte abgestimmt war. Die nächste Sitzung wird am 19.08.2015 stattfinden.
TOP 7
Entwicklungsstand zur Einführung einer Helferbörse
Die Flüchtlingsproblematik wird uns allen täglich durch die Medien vor Augen geführt. Um auf kommunaler Ebene zur Hilfestellung beizutragen, hat sich der Seniorenbeirat zur Unterstützung der Verwaltung entschlossen. Ein Schritt hierzu soll die Einführung einer „Helferbörse“ sein, um die Migrationsbeauftragte zu entlasten. Derzeit befinden sich 55 Asylbewerber in der Gemeinde. Noch in diesem Jahr werden 50 weitere hinzukommen und, wenn man die Prognosen hört, wird sich die Zahl mit Sicherheit erhöhen. Hieraus ergeben sich für die Gemeinde nicht nur finanzielle Belastungen und Wohnraumprobleme, sondern für die Betreuung, Begleitung, Integration pp. der Flüchtlinge auch ehrenamtlicher Unterstützungsbedarf.
Zur Einführung einer Helferbörse, die zunächst lediglich auf die Belange der Migranten abgestimmt sein sollte und jederzeit weiter ausgedehnt werden kann und sollte, traf man sich in der dazu vorgesehenen Gruppe des Seniorenbeirates am 31.03., 07.04. und am 29.04.2015 (D.Gunkel, W. Radtke, S. Rohde, U. Meier). Die Helferbörse ist eine Einrichtung, wo Angebot und Nachfrage von ehrenamtlicher Tätigkeit zusammen gebracht wird. Das heißt, was an Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeit in den Vereinen, Verbänden, Institutionen benötigt wird, wird mit den Nachfragen der Einwohner / Interessierten, die sich ihren Interessen und Neigungen entsprechend ehrenamtlich einbringen möchten, zusammengeführt. Wir nehmen also die Suche (was braucht die Migrationsbeauftragte / der Verein) in unser Angebot auf und stellen den Kontakt zu den Interessenten her. Zur Ausführung dieses Vorhabens bedarf es allerdings noch weiterer Detailbesprechungen die zum Teil stattgefunden haben und am 29.06.2015 mit einem Vertreter des Kreises OH fortgeführt werden, bis man mit einem umsetzbaren Konzept an die Öffentlichkeit treten kann.
TOP 8
Beteiligung am „Sommerfest der Kulturen“ am 20.06.2015
Am 20.06.2015 wird das „Sommerfest der Kulturen“ im Kurpark rund um den Seepferdchenbrunnen gefeiert. Der Seniorenbeirat beteiligt sich mit vier Mitgliedern (W. Radtke, D. Gunkel, G. Lange, U. Meier) an der Ausrichtung dieser Veranstaltung.
Man besetzt drei „Willkommens – Tische“ und versucht dort, auf Besucher zuzugehen, ein interessiertes Entgegenkommen, ein einladendes Verhalten zu zeigen und ins Gespräch zu kommen. Dabei ist es wichtig, Interesse und Hilfsbereitschaft zu zeigen, eigene und fremde Erwartungen /Bedürfnisse anzusprechen, Möglichkeiten der Hilfen anzubieten und bitten, die Hilfe auch anzunehmen und zu erfahren, welche Fähigkeiten sie besitzen usw. Es wird auch Infomaterial – Flyer – verteilt.
TOP 9
Sachstand und Antrag zur Situation Überwegung B76 / Waldfriedhof
Der Seniorenbeirat hatte im Januar und April 2014 einen Antrag an die Gemeinde gestellt, sich dieses Problems anzunehmen. Die Gemeinde hat diesen Antrag bearbeitet und an den dafür zuständigen Fachbereich im Kreis weitergeleitet. Alle Parteien und auch die Gemeinde stehen hinter dem Bemühen des Seniorenbeirates, den Übergang zum Waldfriedhof an der B76 für Fußgänger sicher und gefahrenfrei zu gestalten. Bislang ist jede Reaktion ausgeblieben. Wir erwarten endlich einen Sachstandsbericht. Um noch einmal aufmerksam zu machen, werden wir auf der Sitzung des Ausschusses Bauen, Energie und Umwelt die Einwohnerfragestunde nutzen.
TOP 10
Bericht zu Aktivitäten des Seniorenbeirates
Es finden wie gewohnt und von den Gästen gern besucht die Unterhaltungsnachmittage an jedem ersten Mittwoch im Monat regelmäßig statt.
Am 08.08.2015 wird auf dem Übungsplatz der HSG ein Sommerfest veranstaltet werden. Zur Unterhaltung sind die „Gnisse(e)bären“ eingeladen worden. Kostenbeitrag 10.00 Euro.
Am 26.09.2015 wird eine Halbtags – Ausflugsfahrt mit der „Dana“ nach Boltenhagen unternommen. Ausgeschifft wird 13.15 Uhr im Hafen Niendorf/Ostsee, Kaffeetrinken, Rückkehr gegen 19.15 Uhr. Kostenbeteiligung mit Seniorenpass 10,00 €.
Am 06.10.2015 findet im Kurmittelhaus das alljährliche Gemeindefrühstück statt.
Am 23.10.2015 ist ein Vortragsnachmittag im Hotel „Atlantik“: Alters – und lebensgerechtes Wohnen
Am 14.11.2015 ist ein Boßelnachmittag auf dem Übungsplatz der HSG geplant.
Am 10.12.2015 soll wieder eine Halbtags-Adventsfahrt mit dem Bus erfolgen. Ziel steht noch nicht fest.
Nach der Pause werden die Spiele-Nachmittage wieder aufgenommen, und zwar ab September an jedem dritten Mittwoch des Monats.
TOP 11
Einbringen von Vorschlägen für Veranstaltungen im Jahr 2016
Erste Anregungen liegen bereits vor:
D. Gunkel: Wir sollten pro Jahr zwei Fahrradtouren einplanen. Er verfügt über viele ausgearbeitete Routen, die Interessantes zu bieten haben.
I. Galkowski: Unbedingt in den Jahresplan aufgenommen werden sollte eine Fahrt in das neue eröffnete Hanse-Museum in Lübeck, eventuell auch mit dem Schiff verbinden (Pendler Travemünde – Lübeck und zurück).
U. Meier: Er erwartet weitere Vorschläge zur nächsten Sitzung am 25.09.2015.
TOP 12
Verschiedenes
G. Lange: Wie weit sind Schritte unternommen worden, um eventuell eine Bushaltestelle an der Deutschen Bank im Ortszentrum einzurichten?
U. Meier: Soweit bekannt, sind Planungen diesbezüglich noch nicht aktuell. Man achtet in den Ausschusssitzungen auf dieses Thema.
D. Gunkel: Für Behinderte ist zu wenig Platz im Niendorfer Hafen bei Veranstaltungen. Für die vielen Fahrräder, diese werden z. Zt. für den Passantenverkehr behindernd am Informationszentrum abgestellt, sollten gesonderte Abstellflächen eingerichtet werden.
L. Lund: Fällt in ihre Zuständigkeit, sie wird sich darum kümmern.
U. Meier: Wir sollten unbedingt mehr und bessere Werbung für unsere Veranstaltungen machen und in einer unserer nächsten Sitzungen über eine wirksame Möglichkeit der Umsetzung beraten.
Schriftführer Dr. Ulrich Beige
Vorsitzender Udo Meier
