PROTOKOLL VOM 13. MÄRZ 2015

N i e d e r s c h r i f t

über die 07. Sitzung des 6. gewählten Seniorenbeirates der Gemeinde Timmendorfer Strand am Freitag, 13. März 2015, im Seniorentreff „Strohdachhaus“, Timmendorfer Platz 9, 23669 Timmendorfer Strand

Beginn: 10.00 Uhr  Ende: 12.00 Uhr

Teilnehmer: die Mitglieder des Seniorenbeirates außer I. Galkowski und R. Schorpp, beide fehlten entschuldigt, Frau Banaski, Frau Rath, Frau Kloss (Verwaltung), Herr Jan Karthäuser -Fraktion GRÜNE- und zwei weitere Gäste.

Tagesordnung: Die in der Einladung vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig angenommen. Sie wird in der Anlage beigefügt.

TOP 1
Eröffnung der Sitzung

Der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Herr Udo Meier, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Seniorenbeirates und die Gäste. Zur heutigen Sitzung wurde fristgerecht mit Schreiben vom 02.03.2015 und durch Mitteilung in den Medien eingeladen. Gegen die Einberufung dieser Sitzung wurden keine Einwände erhoben. Der Seniorenbeirat ist nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern, die die Räumlichkeiten hergerichtet haben, für den Service und für ein ordnungsgemäßes Verlassen sorgen.

TOP 2
Niederschrift der 6. öffentlichen Sitzung vom 28.11.2014

Die Niederschrift der Sitzung wurde allen Mitgliedern des Seniorenbeirates, der stellvertretenden Bürgermeisterin, der zuständigen Fachbereichsleiterin und den Gemeindevertretern zugesandt. Frau Gudrun Lange möchte ihren Diskussionsbeitrag unter „Verschiedenes“ dahingehend berichtigt haben, dass natürlich eine zu frühe Schließung der öffentlichen Toiletten gemeint war. U. Meier wies darauf hin, dass der hiesige Bauhof über diese Problematik informiert wurde. Im Weiteren wurde die Niederschrift der 6. Sitzung einstimmig angenommen.

TOP 3
Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für den Zeitraum vom 28.11 14 bis zum 13.03.15

Im Berichtszeitraum wurden vier Unterhaltungsnachmittage besucht, die unter der federführenden Vorbereitung und Aufsicht von Frau Elisabeth Lund und ihren Helferinnen veranstaltet wurden. Ihr und ihnen sagen wir im Namen aller Teilnehmer ein herzliches Dankeschön für die liebevolle Ausrichtung dieser Veranstaltungen. Während der Treffen wurde von den Teilnehmern ein Beteiligungsbeitrag von 90,00 € gespendet, den Frau Lund im Dezember 2014 der Tafel Neustadt/H. übergab. Ein Dankeschön für diese Geste. Außerdem wurde auf Wunsch von Kindern ein Spiel im Wert von 30,00 € gespendet.

Spielenachmittage wurden von D. Gunkel im Februar (6 Teilnehmer) und von W. Radtke im März (7 Teilnehmer) im Strohdachhaus organisiert, die ich besuchte. Trotz Veranstaltungsmitteilungen im Kalender, Home-Page und Presse hatten wir nur wenige Teilnehmer, die bei diesen Treffen Spaß hatten und sich rege unterhielten. Für den 25. März ist ein weiterer Spielnachmittag vorgesehen.

In der Adventszeit 2014 war ich freundlicherweise bei zwei Senioren-Organisationen zu ihrem Adventskaffee eingeladen worden und habe dort ein Grußwort gesprochen: am 04.12. Feuerwehrsenioren im „Parkfrieden“ und am 16.12. Seniorentreff „Fuchsbau“. Unsere Adventsveranstaltung am 11.12 war die Fahrt zum „Gut Stocksee“ mit 47 Teilnehmern, die gut angenommen wurde und eine positive Resonanz hatte.

Am 11.01 2015 war ich beim gut besuchten Neujahrsempfang der Gemeinde in der Trinkkurhalle.
Folge geleistet hatte ich einer Einladung zum Seminar „Älter werden ohne Sucht, wie erkennen und behandeln“ in der AHK Klinik im Krankenhaus HL-Süd am 21.01.2015. Dieses Thema wäre sicherlich auch für unseren Wirkungskreis für einen Vortragsnachmittag bedeutungsvoll.
Am 25.01.2015 veranstalteten wir den Punsch- und Grillnachmittag auf dem Hundeübungsplatz, zu dem 37 Gäste erschienen waren.
Am 21.02. 2105 besuchte ich die Sitzung des Kreis-Seniorenbeirates in Eutin.
Aus unserem Vortragsangebot war zum 20.02.2015 der Vortrag „Versicherungen im Alter“ angeboten worden. Es erschienen 21 Teilnehmer. Zu unserer Verwunderung war im gleichen Raum zur selben Zeit eine Hochzeitsgesellschaft zugegen. Unter diesen Bedingungen, sehr zu unserem und natürlich auch zum Bedauern des Referenten,  musste die Veranstaltung abgebrochen werden (Gasthaus Maassen, Hemmelsdorf).

Auf Grund einer Beschwerde von den Seniorengruppen aus dem „Strohdachhaus“ über unseren Veranstaltungskalender wurden die Verantwortlichen von mir zu einem klärendem persönlichem Gespräch zum 02.03.2015 schriftlich in das „Strohdachhaus“ eingeladen. Gefolgt waren der Einladung Frau Schütt und Frau Kapinski. Entschuldigt hatte sich Frau Nitschmann. Frau Nüß musste aus familiären Gründen kurzfristig absagen. Sie wird von Frau Schütt über den Inhalt des Gesprächs informiert.
Gründe für das Ärgernis waren insbesondere die Ausrichtung unserer Spielenachmittage, die für die Senioren unseres Ortes angeblich ein Überangebot bedeuten und Konflikte bei den Senioren verursachen könnten, weil die anderen Gruppen ständig derartige Aktivitäten anbieten würden. Außerdem wurde die mangelnde Reinlichkeit in der Küche und im Versammlungsraum des „Strohdachhauses“ bemängelt. Als Verursacher dieses Missstandes wurden die externen Gruppen/Referenten (Volkshochschule, Kulturkreis) genannt. Um diesem entgegen zu wirken, wurde von Frau Schütt der Vorschlag unterbreitet, ein Heft auszulegen, in dem die Mängel von den einzelnen Gruppenverantwortlichen notiert und festgehalten werden. Hierüber wurde sich geeinigt und das Heft mit Hinweiszetteln hinterlegt. Weiterhin wurde Konsens über das weitere Vorgehen bei den Spielenachmittagen erzielt. Im Monat März wird der vorerst letzte Spielenachmittag des Seniorenbeirates stattfinden. Über eine Fortführung wird der Seniorenbeirat bei einem nachgewiesenen Interesse beraten.

Seit Monat Januar 2015 können im Rathaus die Seniorenpässe erworben werden. Ebenso die Broschüre der Gemeinde „Eine Gemeinde für Alle“. In dieser Broschüre finden die Bürger ausführliche Hinweise und Informationen über unsere Gemeinde. Leider fehlt der Eintrag über die Existenz des Seniorenbeirates unter der Rubrik „Einrichtungen für Senioren“ auf Seite 35 bzw. „Vereine und Verbände“ auf Seite 41, obwohl ich vor dem Druck schriftlichen Kontakt zu dem Herausgeber dieser Info-Zeitschrift hatte. Eine weitere Info-Broschüre „Älter werden im Kreis Ostholstein“ wurde mir vom Kreis-Seniorenbeirat zugesandt, die ich bereits im Ort verteilt habe und weiterhin verteilen werde.

An folgenden Sitzungen während des Berichtszeitraumes nahm ich teil:
18.12.2014 Gemeindevertretung
04.02.2015 Hauptausschuss
05.02.2015 AKBS
19.02.2015 AJS

Über diesen Bericht folgte, wie üblich, die Aussprache unter den Mitgliedern des Seniorenbeirates.

TOP 4
Berichte über die Arbeit in den Ausschüssen

Am 05.02.2015 wurde im AKBS der Rechenschaftsbericht des Seniorenbeirates vorgetragen. Auf der Sitzung des Tourismusausschusses hat Frau Lund kritisiert, dass die Sitzung  der Gemeindevertreter im „Teehaus“ in der oberen Etage stattgefunden hat, was natürlich für Behinderte ein Problem war.

TOP 5
Bericht der Migrationsbeauftragten der Gemeinde Timmendorfer Strand

Seit dem 01.12.2014 hat die Gemeinde eine Migrationsbeauftragte, Frau Birgit Haack. Sie ist auch für die Gemeinde Scharbeutz mit zuständig. Sie wurde am 05.02.2015 auf der Sitzung des AKBS vorgestellt. Da sie sich für die Sitzung unseres Seniorenbeirates entschuldigt hatte, wurde ihr vor dem Ausschuss vorgetragener Rechenschaftsbericht auszugsweise vorgetragen
und eine Kopie den Beiratsmitgliedern ausgehändigt. Zur Problematik der Integration der Migranten schloss sich eine sehr angeregte  Diskussion an. Um den Migranten zu helfen, die Migrationsbeauftragte zu unterstützen, ist eine breite Palette von Aktivitäten erforderlich. Im Seniorenbeirat zeigte sich eine spontane Unterstützungsbereitschaft.
Es wurde erwogen, eine „Helfer-/Freiwilligenbörse“ zu organisieren. Natürlich muss Frau Haack, die Verwaltung, hier mit eingebunden sein. Über diesen Vorschlag wurde positiv abgestimmt und vier Mitglieder des Seniorenbeirates werden sich diesem Thema annehmen.

TOP 6
Seniorenfahrt 2015 am 11.06.2015

Stand der Vorbereitungen: Für diese Ausfahrt konnte das Busunternehmen Möller-Reisen gewonnen werden. Es liegt ein detailliertes Programmangebot und die Preise vor (siehe Anlage). Die Fahrt führt nach Bad Doberan (Mittagessen pp.), mit der Dampflok „Molli“ geht es nach Kühlungsborn (Kaffeetrinken pp.) Die Teilnahmekosten für die Senioren betragen 20,00 € und werden im Voraus bei der Anmeldung für die Fahrt kassiert. Vorlage des Seniorenausweises ist erforderlich. Die Modalitäten zur Anmeldung werden noch nach Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung bekannt gegeben (Ort und Termine). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 108 begrenzt (2 Busse).

TOP 7
Informationen zu den weiteren Veranstaltungen 2015

27.03.2015, 15.00 Uhr: „Gute Laune mit dem Seniorenbeirat“ – Frühlingssingen: gesungen wird von und mit dem Singekreis unter der Leitung von Chorleiterin Frau Margarita Priebe in der Gaststätte „Mein Strandhaus Friedrichsruh“, Niendorf/O. Begonnen wird mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Ein Kostenbeitrag von 5,00 € wird erhoben. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefon-Nr. 04503-31830. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden.

24.4.15,15.00 Uhr, DIA-Vortragsnachmittag –Baltikum- von Danzig nach St. Petersburg- in der Mensa der Europa-Schule.

Am Samstag, 6. Juni 15, 10.00 Uhr, ist eine Fahrradtour durch die Rapsfelder geplant.

20.06.2015: „Fest der Kulturen“: Der Seniorenbeirat wird die Veranstaltung aktiv unterstützen. Daran beteiligen sich: G. Lange, W. Radtke, D. Gunkel, U. Meier.

08.08.2015, 14.00 Uhr, Sommerfest auf dem Übungsplatz der HSG Timmendorfer Strand. Es konnte bereits die kulturelle Umrahmung fest gemacht werden: Gewonnen wurden die „Gnissebären“ aus Gnissau für Musik und Platt schnacken.

26.09.2015: Halbtags – Ausflugsfahrt mit dem Ausflugsschiff „Dana“ nach Boltenhagen

6.10.15, 09.30 Uhr, Gemeinde-Frühstück im Kurmittelhaus

23.10.2015, 15.00 Uhr: Vortragsnachmittag: „Alters- und lebensgerechtes Wohnen: wird im Hotel „Atlantik“ in Niendorf/O. stattfinden.

13.11.2015 ?: Boßel – Nachmittag und gemütliches Beisammensein; D. Gunkel wird bei den Vorbereitungen mit helfen.

10.12.2015: Adventsausfahrt: Ziel muss noch geplant werden.  Es wurde um Vorschlagsunterbreitung gebeten.

TOP 8
Verschiedenes

Frau E. Lund ist für den 30.03.2015 zur Senioren-Union eingeladen, um über ihre Tätigkeit als Behindertenbeauftragte zu berichten. Frau W. Radtke fragt an, warum der Friedhof nicht am Samstag und Sonntag geöffnet ist. Angeregt wurde, dass eine zusätzliche Bushaltestelle im Zentrum eingerichtet werden sollte, z.B. in Höhe der Dt. Bank.

Hinweis auf die nächste öffentliche Sitzung: am Freitag, dem 19.06.2015, 10.00 Uhr, im  Strohdachhaus.

Schriftführer: Dr. Ulrich Beige

Vorsitzender: Udo Meier