N i e d e r s c h r i f t
über die
06. öffentliche Sitzung des 06. gewählten Seniorenbeirates der Gemeinde Timmendorfer Strand am Freitag, dem 28. November 2014, im „Strohdachhaus“, Timmendorfer Platz 9, 23669 Timmendorfer Strand
Beginn: 10.00 Uhr Ende: 11.45 Uhr
Teilnehmer: die Mitglieder des Seniorenbeirates außer Herrn Dieter Gunkel (entschuldigt)
Gäste: Frau A. Kloss, Frau S. Rath, Herr R. Steen, Frau Banaski, Fachbereichsleiterin, hat sich entschuldigt.
Tagesordnung: Auf Antrag von Frau I. Galkowski wird mit Zustimmung der Sitzungsteilnehmer der Tagesordnungspunkt 7. (Sozialermäßigung) vor dem TOP 4. abgehandelt.
TOP 1
Eröffnung der Sitzung
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Herr Udo Meier, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Seniorenbeirates und die Gäste. Zu der heutigen Sitzung wurde fristgerecht unter Mitteilung der TOP mit Schreiben vom 17.11.2014 und durch Veröffentlichung in den Medien eingeladen. Gegen die Einberufung dieser Sitzung wurden keine Einwände erhoben. Nach der Anzahl der erschienen Mitglieder ist der Seniorenbeirat beschlussfähig.
TOP 2
Niederschrift der 5. Sitzung
Die Niederschrift der 5. öffentlichen Sitzung vom 26.09.2014 wurde allen Mitgliedern, der stellvertretenden Bürgermeisterin, der zuständigen Fachbereichsleiterin und den Gemeindevertretern zugesandt. Es gab keine Einwände. Die Niederschrift der 5. Sitzung wurde einstimmig angenommen.
TOP 3
Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für den Zeitraum vom 26.09. bis zum 27.11.2014
Im Berichtszeitraum wurden zwei Unterhaltungsnachmittage im Strohdachhaus von Frau Elisabeth Lund und ihren Helfern organisiert und durchgeführt. Hierfür diesem Team ein herzliches Dankeschön für ihre Mühen.
Am 01.10. konnte ich nicht anwesend sein. Für dieses Treffen war Frau Iris Busse aus Niendorf/Ostsee zu einem Referat über die Entstehung, Entwicklung, des „Wittern Park“ eingeladen. Diese Veranstaltung sollte keine Werbung oder Stimmungsmache für oder gegen das beabsichtigte Projekt (Adventure-Golf) sein, sondern lediglich eine Info zur derzeitigen Chronik.
Am 05.11. war ich Gast im „Strohdachhaus“, und auch an diesem Nachmittag war ein Referent eingeladen, Herr Klaus Knoop, der über seine Arbeit als „Sicherheitsbeauftragter für Senioren“ berichtete.
Am 20.10. fand eine nicht öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates statt. Es wurde u.a. eine Beschlussfassung erarbeitet, die wir heute (geändert) unter dem TOP 4 vortragen und zur Abstimmung vorlegen wollen.
An folgenden Ausschusssitzungen nahm ich teil:
06.10.Hauptausschuss
06.11. Ausschuss Kultur, Bildung, Soziales
11.11. Hauptausschuss
20.11. Ausschuss Jugend und Sport
Es gab keine für Senioren relevanten Themen: außer der Planung des neuen Rathauses als „Bürgerhaus“ (Standortanalyse) – zum Teil
nicht öffentlich-. Wird das „Strohdachhaus“ als Begegnungsstätte für Senioren aufgegeben??
Dieses Thema löste unvermittelt eine spontane Diskussion aus.
S. Rohde: Zu Vermeidung voreiliger Schlüsse sollte das Testament der Erblasserin, Frau Czech, herangezogen werden.
E. Lund: Das Strohdachhaus sollte unbedingt den Senioren erhalten bleiben.
R. Steen: Zurzeit befindet sich dieses Thema in den Fraktionen in der Diskussion, man sollte keinen voreiligen Schluss ziehen.
U. Meier: Das „Strohdachhaus“ als Begegnungsstätte für heimische Senioren wurde sich von engagierten „Senioren“ in der Vergangenheit mühsam erstritten und ist zu dem geworden, was man sich davon erhofft hat. Dieses gilt es zu bewahren und zu erhalten, unabhängig davon, ob im neu gebautem Rathaus eine für Vereine und Verbände zur Verfügung gestellte Räumlichkeit geschaffen wird.
Veranstaltungen:
06.10. Info-Nachmittag in Niendorf/Ostsee: Frau Engelke-Wunder und Frau Damberg-Juhl von der „Villa Humanitas“ aus Bad Schwartau referierten zum Thema „Umgang mit der Demenz“
20 Teilnehmer waren erschienen.
07.10. Seniorenfrühstück im Kurmittelhaus Niendorf/Ostsee
Anwesend waren auch die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Gudula Bauer, Herr Jörn Eckert, Frau Gudrun Banaski und Frau S. Rath.
Die künstlerische Gestaltung erfolgte durch die Sängerin Nicole Mühle aus Niendorf/O.
Teilnahme: obwohl 120 Anmeldungen vorgelegen hatten, einige Anfragen wegen Platzmangel abgesagt werden mussten, erschienen etwa 95 Senioren.
03.11. Info-Nachmittag in Niendorf/O. im Gemeinschaftsraum der dortigen Feuerwehr mit Thema „Sicherheit im Alter, im Hause und unterwegs pp.“.
Referenten waren: Herr J. Gertz von der Polizeidirektion Lübeck, Freiwillige Feuerwehr Niendorf/O., Polizeizentralstation Timmendorfer Strand, Malteser Hilfsdienst
04.11. Regionale Fachtagung des Landesseniorenbeirates in Norderstedt
Vertreten waren die Kreise Segeberg, Lübeck, Ostholstein, Stormarn, Hzgt. Lauenburg
Referate: Inklusion – Herausforderung der Gesellschaft, Soziale Dienste „Älterwerden im Kreis Segeberg“
19.11. Sitzung des Kreisseniorenbeirates im „Strohdachhaus“ in Timmendorfer Strand organisiert vom Kreisseniorenbeirat, Wilfried Lühr, und Elisabeth Lund. Ihr und ihrem Team spricht der Vorsitzende seinen Dank aus. Gast war die stellv. Bürgermeisterin, Frau Gudula Bauer. Sie sprach das Grußwort.
Referat: Das Referat hielt der stellv. Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten und der Antidiskriminierungsstelle des Landes SH, Herr Richert, aus Kiel über seine Aufgaben. Wir erhielten Infos über die geplante Fahrt zum Europaparlament nach Brüssel 2015.
Beschlossen wurde ein entsprechender Antrag an den Krs. Ostholstein zu stellen, sich für den Erhalt der Regionalbahn Lübeck – Neustadt/H. einzusetzen, den W. Lühr –KSB- und G. Schulz, SB Neustadt/H., formulieren werden.
24.11. Besuch beim „Weißen Ring“ im Auftrage des Kreisseniorenbeirates im Eutiner Kreishaus anlässlich der Verabschiedung von Jens-Uwe Dankert und der Amtseinführung des neuen Vorsitzenden Holger Dabelstein
Halbtagesfahrt zum Adventsmarkt nach Stocksee am 11.12.2014
Abfahrt 13.45 Uhr ab Schwimmbad, 14.00 Uhr Famila Parkplatz, Rückfahrt 18.00 Uhr; bereitgestellt wird ein Bus mit 49 Sitzplätzen; Kostenbeitrag 5,00 €: ist ausverkauft.
Der Vorsitzende stellt seinen Bericht zur Diskussion:
E. Lund: Die treuen Teilnehmer am Seniorennachmittag sollten vielleicht doch einen Bonus bei solchen Ausfahrten mit begrenzter Teilnehmerzahl haben.
I. Galkowski: Sieht es auch so. Wäre es denn möglich, einen zweiten Bus zu chartern?
S. Rath: Diese Fahrt war als Test gedacht. Die Frage ist, will man nur den „harten Kern“ dabei haben oder neue Leute gewinnen?
G. Lange: Viele Leute des Seniorennachmittags waren besorgt, nicht mit zu kommen.
E. Lund: In einer Veröffentlichung zur Anmeldung war die Telefon-Nr. falsch angegeben (Wochenspiegel).
I. Galkowski: Wie viel Teilnehmer sind es beim Kaffeenachmittag?
E. Lund: Zuletzt waren es fast 40.
U. Meier: Wir sind keine festgelegte Gruppe, wie z.B. „Seniorenunion“ pp., sondern vertreten alle Senioren über 60 Jahre der Gemeinde Timmendorfer Strand. Wir dürfen nicht den Eindruck erwecken, Bevorzugungen zu treffen. Die Neutralität muss gewahrt bleiben. Wir werden die Problematik der Anmeldemodalitäten für derartige Veranstaltungen überdenken und demnächst eine allseits akzeptierte Lösung anbieten.
TOP 4 (vorgezogener TOP 7)
Einführung einer Sozialermäßigung für sämtliche Veranstaltungen des Seniorenbeirates
Frau S. Rath erklärt die Voraussetzungen für die Erteilung einer solchen Ermäßigung, die im Seniorenpass eingetragen wird.
Der Seniorenbeirat beschließt eine Ermäßigung von 50% für Personen mit den erfüllten Voraussetzungen (z.B. Bezug von Sozialermäßigung) für alle Veranstaltungen des Seniorenbeirates einstimmig.
Beschluss: Senioren der Gemeinde Timmendorfer Strand, die Sozialleistungen beziehen (z.B. Grundsicherung, Wohngeld), haben bei allen Veranstaltungen des Seniorenbeirates, bei denen ein Entgelt entrichtet werden muss, 50 % Ermäßigung. Ein entsprechender Bestätigungsvermerk im Seniorenpass muss vorliegen.
TOP 5
Bericht über die Sitzung des Kreisseniorenvorstandes
Hierüber hat der Vorsitzende, U. Meier, unter TOP 3 berichtet.
E. Lund macht folgende Anmerkung: Für den Verzehr von Kaffee und Kuchen werden bei derartigen Sitzungen des Kreisseniorenbeirates von dem Ausrichter Kosten erhoben. Die Kreisseniorenbeiratssitzung in Timmendorfer Strand war kostenfrei. Stattdessen wurde ein „Sparschwein“ herumgereicht, deren Inhalt der „Tafel“ gespendet wird, womit alle einverstanden waren.
TOP 6
Berichte über die Arbeit in den Ausschüssen
U. Meier: keine für die Senioren relevanten Themen
U. Meier: greift das Thema „Outdoor-Fitness-Geräte“ in öffentlichen Anlagen auf, das im Tourismusausschuss bereits behandelt wurde, und die
Idee/den Vorschlag, den Wanderweg im Naturschutzgebiet „Aalbeek-Niederung“ für Erholungssuchende, Kinder, Sportler pp. interessanter zu gestalten (Natur- Lehrpfad, Fitness-Parcours pp.) und die dortigen Brückenüberführungen für Radfahrer, Mütter mit Kleinkindern, Behinderte unbeschwerlicher begehbar zu machen.
R. Steen: Um die Sache in Gang zu setzen, muss der Seniorenbeirat einen Antrag stellen, der dann in die Beratung geht. Dann muss ein Beschluss gefasst werden, den es dann gilt umzusetzen.
G. Lange: keine für Senioren relevante Themen
E. Lund: die B 76 -Querung Waldfriedhof- ist bei allen Fraktionen noch auf dem Plan
I. Galkowski: weist auf die eingeführte mobile DLRG-Station hin und auf die bereit gestellten Defibrillatoren
TOP 7
Veranstaltungen im Jahr 2015 siehe beiliegenden Plan
TOP 8
Verschiedenes: E. Lund: Migranten sind ein Thema, Vorschlag: Paten gewinnen
U. Meier: Bedürftigkeiten ermitteln/erfragen, er wird mit der Migrationsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
R. Steen: Einbindung in Familien wäre sehr zu begrüßen und sinnvoll
E. Lund: Berichtet von Erfahrungen mit den Wunschzetteln am „Wunschbaum“ vor Famila
G. Lange: Bemängelt, dass die öffentlichen Toiletten nicht durchgängig geöffnet waren.
R. Steen: Dieses ist der Verwaltung/Bauhof bekannt und wird geregelt.
Der Vorsitzende schließt die Sitzung des Seniorenbeirates mit einer Danksagung „an alle“, verbunden mit den besten Wünschen für das Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Hinweis: Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates findet am 20.03.2015 statt.
Schriftführer: Dr. Ulrich Beige
1.Vorsitzender: Udo M e i e r
