PROTOKOLL VOM 14. JUNI 2014

N i e d e r s c h r i f t

der 04. Sitzung des 6. gewählten Seniorenbeirates  der Gemeinde Timmendorfer Strand am Freitag, 20. Juni 2014 im Seniorentreff  „Strohdachhaus“, Platz 9, 23669 Timmendorfer Strand

Beginn:10.00 Uhr
Ende: 11.55 Uhr

Teilnehmer: Gemäß Teilnehmerliste
Ingeborg Galkowski, Dr. Ulrich Beige, Peter Elsner fehlen entschuldigt
Gäste: stellvertretende Bürgermeisterin: Frau Gudula Bauer, Frau Kloss, Frau Rath, Rainer Steen ein Bürger

TOP 1

Der Vorsitzende, Udo Meier, begrüßt Mitglieder und Gäste. Er stellt die fristgerechte Einladung sowie die Beschlußfähigkeit fest –siehe Teilnehmerliste-. Die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Gundula Bauer, bedankt sich für die Einladung und berichtet über die aktuellen Vorhaben/Aktivitäten innerhalb der Gemeinde und macht auf den Termin zur Einweihung der Seebrücke Niendorf/O. aufmerksam.  Aus Zeitgründen verläßt sie danach die Sitzung.

TOP 2

Die Niederschrift der 03. Sitzung vom 21. März 2014 erhält einstimmig Zustimmung.

TOP 3

Der Vorsitzenden berichtet über seine Tätigkeiten während des Zeitraum vom 21.3. bis zum heutigen Tage. „Während des Zeitraumes vom 11. 5. – 1.6. war er ortsabwesend und seine Funktion wurde von Elisabeth Lund und Sigmar Rohde stellvertretend wahrgenommen. Er bedankt sich bei Beiden. An den „Kaffee-Nachmittagen“ im „Strohdachhaus“ nahm er am  2.4., 4.6. teil. Anläßlich dieses Treffens am 7.5. hatte Elisabeth Lund eine Referentin des Hospizvereins Neustadt/H. zu einem ethisch anspruchsvollen Informationsgespräch eingeladen. Die Unterhaltungsnachmittage sind immer sehr gut besucht und erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Namen „Aller“ bedankt er sich  bei Elisabeth und ihrem fleißigen Team für die Ausrichtung.
An nachfolgenden Ausschusssitzungen nahm er teil:
27.3. Gemeindevertretung
15.4., 8.5.  Ausschuss Kultur, Bildung, Soziales
10.6. Hauptausschuss

Am 14.4. veranstaltete die Gemeinde die traditionelle „Aktion saubere Landschaft“. Hierzu traf er sich, wie alljährlich, bei der Feuerwehrwache in Tdf. Strand ein, um mitzuhelfen. Er bedankt sich bei allen weiteren Beiratsmitgliedern, die mitgeholfen haben, für ihr uneigennütziges Engagement.

Mit Schreiben vom 11.3. an die Gemeinde bat er für die Aufstellung eines Bekanntmachungskastens im Bereich unserer Versammlungsstätte (Strohdachhaus). Diesem Ansinnen wurde nicht nachgekommen, und man verwies auf die Möglichkeiten, die Bekanntmachungskästen der Gemeinde und der TSNT GmbH zu nutzen.

Während unserer 3. Sitzung wurde darauf hingewiesen, dass der ausgeschilderte Radweg Brodtener Ufer in Richtung Schwimmhalle Niendorf/O. und umgekehrte Richtung, unzureichend ausgeschildert ist bzw. sich nicht als Radweg darstellt. U. M. hat sich von dem Umstand überzeugt und auch mit dem hiesigen Bauhof darüber gesprochen. Man ist darüber bereits informiert und hat die maroden Holzplanken aus Vorsorge entfernt. Radfahrer müssten den Weg über die Steiluferallee benutzen. Eine ordnungsgemäße Beschilderung wird veranlasst. In den Strandsand werden aus Kostengründen und wegen strittiger Eigentumsverhältnisse pp. vor Ort keine neuen Planken verlegt. Herr Rainer Steen gab zu dem Thema noch einige ergänzende, aufklärende Erläuterungen.

Am 25.4. wurde ein Fototermin für die Mitglieder des Seniorenbeirates in den Geschäftsräumen der  TSNT GmbH zur Gestaltung der in Arbeit befindlichen Homepage wahrgenommen. Peter Elsner und Sigmar Rohde konnten diesen Termin nicht wahrnehmen und wollten sich selbständig um einen neuen kümmern. Unsere Homepage ist bei Herrn Stefan M a a c k  noch in Bearbeitung. Es müssen noch weitere logistische/finanzielle Probleme im Hause der Gemeinde besprochen und gelöst werden. Man steht mit Herrn Maack diesbezüglich in Verbindung.

Am 06. Mai 2014 nahm er an der Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates in Nortorf teil. Begleitet wurde er durch Ingeborg Galkowski und Elisabeth Lund. Beide vertraten dort den Kreisseniorenbeirat Ostholstein. Die dortige Versammlungsleitung hatte die stellv. Vorsitzende, Frau Jutta Kock, übernommen, die zur Tagesleitung einen Rechtsbeistand eingeladen hatte. Wegen interner Querelen sind im Jahre 2013 die 1. Vorsitzende, der 2. stellvertretende Vorsitzende und der Schatzmeister von ihren Ämtern zurückgetreten. Der eingebrachte Vorschlag zum Rücktritt des Restvorstandes wurde von der Versammlung abgelehnt. Die Rechenschaftsberichte und der Kassenbericht wurden vorgetragen und dem Vorstand wurde Entlastung erteilt.  Die Finanzplanung für 2015 wurde genehmigt. Nach der Mittagspause wurden  Nachwahlen  für die ausgeschiedenen Funktioner getätigt. Der neue Vorstand übernahm die Versammlungsleitung und  die eingereichten Anträge wurden diskutiert und darüber beschlossen.19 Anträge wurden an das Altenparlament im Landtag gerichtet. Die verbleibenden 16 Anträge wurden mit Mehrheitsbeschluss an die Fachgruppe Altenparlament des LSR zur Nachbehandlung weitergeleitet. Gegen 17.00 Uhr schloss die Versammlung.

Bei der GV-Sitzung am 27.3. monierte ein Gast das Fehlen der Protokolle des SB in den Veröffentlichungen –Homepage- der Gemeinde. Nach Rücksprache mit Frau Banaski wird sie dafür sorgen, dass zukünftig die Protokolle veröffentlicht werden.
Unsere diesjährige Ausflugsfahrt führte am 5.6.14 an die Westküste nach Friedrichstadt. Die  Aktivität wurde von der Gemeinde finanziell und personell unterstützt. Die Teilnehmer, –  insgesamt 128 –  hatten lediglich einen Kostenbeitrag von  20.00 Euro zu leisten. Empfänger von Sozialleistungen hatten 5,00 € zu zahlen. Dies traf nur auf ganz wenige -5- zu. Teilnahmebedingung war Besitz des  Seniorenpasses der Gemeinde. Der zweite stellvertretende Bürgermeister, Herr Andreas Müller, begrüßte und schickte die Teilnehmer -128- von Hemmelsdorf aus auf die Fahrt nach Friedrichstadt. Dank gebührt der Gemeinde, die diese Fahrt ermöglicht und dem Ausrichtern, daß die Fahrt geklappt und für alle ein schönes Erlebnis wurde. Gegen ca.19.00 Uhr kehrten alle Teilnehmer wohlbehalten nach Timmendorfer Strand zurück.
Es wurde die Frage zur Aussprache des Rechenschaftsberichtes gestellt. Es gab keine Wortmeldungen.

TOP  4

Die Mitglieder des Seniorenbeirates berichteten über ihre Teilnahme an den Sitzungen der Ausschüsse der Gemeindvertretung.
Dieter Gunckel gab u.a. bekannt, dass unser Antrag  an den „Verkehrsausschuss“ (Querung der B 76 / Waldfriedhof) auf die Tagesordnung der nächsten Ausschusssitzung verlegt wurde. Er wird zeitgemäß über den Inhalt und das Abstimmungsergebnis berichten. Weitere deutlich seniorenrelevante Themen wurden nicht vorgetragen. Elisabeth Lund  steht für die Mitarbeit im Ausschuss Jugend und Sport nicht mehr zur Verfügung.

TOP 5

Elisabeth Lund berichtete über die Kreisseniorenbeiratssitzung vom 15.5.14 in Ahrensbök. Es gab keine für unsere Arbeit in Timmendorfer Strand wissenswerte Mitteilungen.

TOP 6

Der Seniorenbeirat hat einen Fragebogen erstellt, um zu erfahren, welche Vorstellung und Erwartung pp. die über 60 Jahre alten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde an den Seniorenbeirat haben. Im Wohnstift, Rathaus, und betroffenen Seniorengruppen wurden 200 Bögen ausgegeben. Als Rücklauf standen 30 ausgefüllte Fragebögen zur Verfügung. Dieses reichte für eine oberflächliche Analyse. Geantwortet haben überwiegend Senioren zwischen  81 und 90 Jahren. Personen, die in der Mehrzahl weniger als fünf Jahre in der Gemeinde wohnen, haben vorwiegend den Bogen ausgefüllt. Alle Befragten merkten an, dass sie gerne hier wohnen und ihre Information hauptsächlich aus den örtlich verfügbaren Medien beziehen. Probleme in ihrem Wohnumfeld beschränkten sich auf Unzufriedenheiten bezügl. des örtl. Verkehrs und der Sicherheit. Die Qualität des Seniorenbeirats beurteilten die meisten gar nicht.
Beizubehaltende Inhalte der Seniorenarbeit sollten sein:  der Gemeindeausflug, das Seniorenfrühstück, die monatlichen Treffs am Mittwochnachmittag im Strohdachhaus, auch Veranstaltungen auf dem Hundeübungsplatz.
Wunschvorstellungen waren daneben: plattdeutsche Lesungen/ Vorführungen, Ausflüge in nächster Umgebung, geführte Radtouren, Adventsfeier,  PC-Grundkurse, kulturelle Veranstaltungen, Info-Beiträge über Wohnen im Alter, Umgang mit Demenz, Vorsorge im Alter.
Kritisiert wurde der Wegfall der Ermäßigung für Senioren im Schwimmbad Niendorf/O. Weiterhin der störende, und auch teilweise ruppige Radfahrerverkehr auf der Promenade, auch die Nichtbeachtung des Leinenzwanges für Hunde auf der Promenade. Wünschenswert: eine altersgerechtere Ausstattung des Ortes, längere Öffnungszeiten in den Abendstunden für die öffentlichen Toiletten, Einführung der Möglichkeit der Betreuung von Senioren im Hause (Besucherdienst).

TOP 7

Informationen über den Ablauf des Sommerfestes am 15.8.14 auf dem Übungsplatz der HSG.-Tdf. Strand e. V.. Veranstalter: Seniorenbeirat,  Ausrichter: HSG.-Tdf. Strand e. V.,  Zeit: 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, Ablauf: Kaffee-Trinken, Musikunterhaltung, Hunde-Vorführung, Gruppen-Spiele, gemeinsames Abendessen Es wird um Unterstützung beim Service gebeten.

TOP 8

Ehrenamtsmesse der Gemeinde am 22.6.14.
Zielsetzung der Ehrenamtsmesse ist das ehrenamtliche Engagement in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, und um Anerkennung zu werben. Bürger gewinnen, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden. Zusammenarbeit zwischen
regionalen und örtlichen Initiativen fördern. In der Gemeinde die Vereine, Organisationen und Initiativen und ihre Leistungen in ihrer Vielfalt öffentlich bekannter  zu machen. Der Seniorenbeirat wird mit einem Stand vertreten sein: Dieter Gunkel, Gudrun Lange, Udo Meier, Waltraut Radtke, Sigmar Rohde und Regina Schorpp.

TOP 9

Geplante Termine:
25. 06. 2014 Veranstaltungsnachmittag im Vogelpark
02. 07. 2014 Kaffeenachmittag Strohdachhaus
15. 08. 2014  Sommerfest auf dem Hundeübungsplatz
26. 09. 2014 Sitzung Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat wird einen Handzettel  – Flyer –  für 2015 erarbeiten. Für die Mitarbeit stehen zur Verfügung: Dieter Gunkel, Udo Meier, Waltraut Radtke, Sigmar Rohde, Regina Schorpp. Treffen erfolgt auf besondere Einladung.

Erinnerung an die Veranstaltungsplanung für 2015 -Ideensammlung- zum 26.9.14.

Hinweis darüber, dass das Seniorenfrühstück im Monat Ende Sept. Anfang Oktober stattfinden sollte. Terminvereinbarung wird mit der TSNT GmbH und der Verwaltung veranlasst.

Protokollführer, 1. Vorsitzender: Udo Meier